Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 6

1873 - Essen : Bädeker
'nstzntzauun îÿmsîun u?q §r,vv;T -tznsan zsq s,rvzquvw sup tznm <qj; usimuonsötzanq kurnaaà rtzutz,vmptz srq uisqtzm -usqaa«?tznusq àq sjsiq tznv nnu uuv; oj 'ênrasaâ uihiitzivmistz raq Z;rvzquvw us;ns «ms hljsk uu sinps s,q tzl 'itzunvpjnvasa isjvyntza asq uv — ptzs;ssmn qun Knv q,vmph asq uo« ur?u;noak usasquvhsg Mrs- saq aövz sia asuasj — uaichvquajiz qun ustzvaqjiänva ^iqvtz,ànvh 'süyîjusqsm qun -;«nvh ' aßaiqa© satzi 'Smaojjti -ot asq szaiîagksunaarêarg siq ,jrrnì nsqrscn 'qa;a> usjsisö uaîuinsagk usviaqn usquaêuaaôuv asq usqsl asms s;q tztzvumsq Sm c-j 'rszytzs 'Sî asq Suiaoa^ ustz;itzisin;s4 usqusöisj unu asq öungprtzjsg; s?q Hw (** '1iistzp8;im usqascu usqpjzsq itzv?rsuqocuu;D siq qun stzoag) siq 'smvrk asq s;a> vj ‘Szausm ?sq usjisru usq m usiiandsqaaairn ssmuoj qun itznîtzsw 'nvqaspk asqn si,iöl,Hz!W Kvd uhqnvtzjuvasa rttpfa asq uv usqasm 'sr söaiqsa qun szvuvu «sjjym stzps« -Kuszrsmsq ' usâsaüzz.nisâ Uq ' Mêsqkôunrsissrk 'sa^Ksq sjrsa^ usu^sêurs asq sövg sie (* ; umyocn moi Mi¡opcn m ‘Jnv dßiuafäip uazwabjrf udpusßjoj U9p uoa ppf pßvppg — ¿uanqoav am uiiom. ‘qiizaqsâumatâa'ji jap qzaiq zaiaoi¿[ laqajem. Ui '(»»usjjsa;sq îmqoaà s?uvß siq ^Uz;ishuzßzpßuz ajjt> pwcuasa qun îmaoaà aaq s;qv;Z) uajjaggifi asq aauia m ßia uainaj ;vh az * M<rrtvrà-rsgà Ä duraoa^ asura Y s; ß i a g à 3?jwî s;D 'ushsnvaq -sß qrsf mtzvw sßrurs j^am n?vq ahi pqancu oj ^s;ßswnan? Zsßzw ilszisw avvct uro hs;;ßv; hmv qun 'jäheren ushsß uasquv um? Lmaoah asms squz) msms uva ahi uum 'sqaz asq jnv uinvaushwa asqus;nsqsq ms uoh>j;ji ?maoah sum -;ßiursaza îurqorà asuis n? quij s;ai?syzßumsiß -Zaz sasahzm -szaiszgzßunasißzzl sasquv asqsicu usho;j uhi uv ursquoj ^squ§) ms; asmmi h>ou ;ji Miksqkßunasißzjz Zzasjun s?usa§) asq Uk »usîu;aaa<tz sre *§ — lupjnpajopfvg 3ip Jnv umzvqsßunjinß?# usp ppç pwppg i uszsii sia 87iii29qszurljs^sn 8sp 92usj9 jatpqm ere ‘ire uasiaiy mapire uap uoa laqaq — ¿azuají) uaqoxpsq iap ire uasaij 8ti°I8-M — ¿'iqoiu aqop^ — ¿ sqjizaqssuruaiâoji saiasan ezuaict iap us uasaq 8s1013 aqopal — ¿9si9jji amasan aoa asíais asaip na3ai[ ai^V — ¿jqoia aqo[9jvi — ¿siai^j aiasun ire uazuais aasiai^ uasaip aoa aqa;aà — ¿ aia uassiaq a là — ¿ia qqaqsaq aasiai^ [au am sny — ¿sqiizag sap qpisqs -ídnnh 0íp ^ssiaq aià — ¿, stai}£ jasan j3ai[ qiizaqssimiaisag uiaqdpam. aj (-,usmvrß usuisi Mgzßunasißw asq Mhas ah; Use ';uuvuzß )<Zv^^Nvh-§;r;?Sm Siq ;hom h>nv ashvq qaicu qun ^Mdsa-Aßunasißza; Zsq s;qv;A ustzqus^nsqsq asq surs h>i;uhgmsß ;jì ';vh sii Z usuisj ßunasißsu; asq ;uu ;usqiivactz-Zßunazrßs^ asq uraocu ',qv;Z) sßiuslsie -Hzràtzzvunrsidsjtz Zsq Smvs^' Z;ih>gh asq tz» Mâsêzdunasàzk ase 'us;mvs^ uasquv qun ush^vazßunasißszß uasahsm ^us;usqiivaä-slunasißsrk msq Znv ;hs;isq ßunasißs^ sie 'ustzish öumsröszä biq usmmvin? shszsca ‘ payama usuoias^ uasahsm uoa qaicu zardsk ashszoi uiz -;uusu zrrdse usuiz uvm Zsh>iscu ^s?uvtz) Zsastzgaß urs asqsrcu usqyq asqv usmmvin? Zasahzw -uasquv usq uv Zisau ms hrnv;?usaß oj ^?usaß sasquv siq uv sqursmsa sms hiimvu Sm 'pghsß sjisai uasquv msms n? asqsicu sh);scu ' sqmsmsk snsu suis ui Zqomasqv uuvq usmmo; im -hoaß rhsi ;i! sqaz srq uusq lushsi u? squz ms; asmmr hrou vq ;i! c>i ^ushsßznvmh Zchsau Zsasj -un s?usrg srq asqn qusßsßzpmmih asms qusßar ixvu arm uusgx ,,D n

2. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 208

1873 - Essen : Bädeker
208 schiffe aus, die die Kauffahrer auf der Elbe in Schutz nahmen Die Raubritter hatten nun üble Tage. Ihre Burgen wurden belagert, zerstört, der Erde gleich gemacht, und die Galgen mit ihren Personen geziert. Nicht bester erging es den Seeräubern; eine mächtige Flotte lief gegen sie aus, suchte sie auf, vernichtete ihre Fahrzeuge, ersäufte ihre Mannschaft. Bald erzitterte alles vor der deutschen Hansa, so nannte man diesen Bund, denn in der Sprache jener Zeit hieß Hansa so viel als Verbindung. Sogar der König von Dänemark, der gefährlichste Feind der Städte Lübeck und Bremen, wurde gedemüthigt und genöthigt, die Feindseligkeiten gegen sie einzustellen. Als die andern norddeutschen Handelsstädte sahen, wie furchtbar sich die Hansa gemacht hatte, und wie sicher sie ihren Handel trieb, so traten viele von ihnen dem Bunde bei. Die ersten waren Braun- schweig, Rostock, Wismar, Stralsund, Greifswalde, Kolberg, Stettin, Stolpe, Anclam, in der Folge auch noch viel mehrere, wie Berlin, Frankfurt an der Oder, Königsberg, Danzig, Magdeburg, Köln rc., im Ganzen über sechszig Städte. Sie hatten sich nun selbst vor den mächtigsten Feinden nicht mehr zu fürchten; im Gegentheil, sie führten eine hohe, gebieterische.-Sprache gegen sie und wußten ihren Worten Bedeutung zu geben. Wer sich nicht in der Güte zur Ruhe fügte, der wurde schnell, oft schimpflich, dazu gezwungen. Mit jedem Jahre verstärkte sich ihr Bund; zur Zeit seiner höchsten Macht gehörten fünfundachtzig Städte zu demselben. Sie rüsteten gemeinschaftlich eine Flotte von mehr als 200 Schiffen aus, hielten ein furchtbares Land Heer, führten Kriege mit mächtigen Fürsten, er- oberten ihre Städte und Länder, stießen Könige vom Thron. Der schwedische König Magnus verlor durch die deutsche Hansa feine Krone, und dem dänischen König Christoph wurde von einem Danziger Bürgermeister der Krieg erklärt. Andere Städte und Länder bemühten sich dagegen um die Freundschaft der deutschen Hansa und räumten ihnen Schiffe, Waarenlager und Vorrechte ein. So kam bald ihr Handel in den Niederlanden, in England, in den nordischen Reichen, in Ost-Europa zum höchsten Flor. Zu Lübeck wurden die Hansatage, das heißt die Bundesver- sammlungen, gehalten, wobei sich alle Bundesstädte durch ihre Abge- ordneten einfanden. Auch Gesandte oder • Geschäftsträger aus den be- nachbarten Staaten erschienen dabei, wenn mit dem Bunde etwas zu verhandeln war. Hier wurden alle -nöthigen Maßregeln, und Unter- nehmungen verabredet, die Beiträge -zu den Kosten ausgeschrieben und die Beschwerden eines jeden gehört und abgethan. Der Bund hielt strenge Polizei unter seinen Gliedern. Hatte eine Stadt ihre Pflichten nicht erfüllt, oder sich eines Frevels schuldig gemacht, so wurde sie verhanset, das heißt aus dem Bunde ausgestoß'en, geächtet, für eine Feindin aller anderen erklärt. Eine solche Strafe war immer von furchtbaren Folgen, denn der geächteten Stadt wurden ihre Schiffe weggenommen und ihr Handel zerstört.

3. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 244

1873 - Essen : Bädeker
244 Am Wasser der Katzbach er's auch hat bewährt,. Da hat er die Franzosen das Schwimmen gelehrt: Fahrt wohl, ihr Franzosen, zur Ostsee Hinabi Und nehmt, Ohnehosen, den Wallftsch zum Grab! Bei Wartburg an der Elbe, wie fuhr er hindurch Da schirmte die Franzosen nicht Schanze, noch Burg; Sie mußten wieder springen, wie Hasen über's Feld, Und hell ließ erklingen sein Hussah der Held. Bei Leipzig auf dem Plane, o herrliche Schlachti Da brach er den Franzosen das Glück und die Macht; Da lagen sie so sicher nach blutigem Fall, Da ward der Herr Blücher ein Feldmarschall! Drum blaset, ihr Trompeten! Husaren heraus! Du reite, Herr Feldmarschall, wie Winde un Saus! Dem Siege entgegen zmn Rhein, über'n Rhein, Du tapferer Degen, in Frankreich hinein! (Arndt.) In der Neujahrsnacht von 1813 ans 1814, mit dem Schlage 12 Uhr, zog Fächers Heer bei Mannheim und er selbst hei Caub über den Rhein, während der rechte Flügel des grossen Heeres der Verbündeten durch Holland, der linke durch die Schweiz in Frankreich eindrang. Nach manchen Kämpfen hielten die Verbündeten am 31. März siegreich ihren Einzug in die stolze Hauptstadt Paris. Napoleon wurde abgesetzt und auf die Insel Elba verwiesen. Am 30. Mai 1814 wurde der erste pariser Friede geschlossen. Aber es dauerte kaum ein Jahr, da verliess Napoleon Elba, kam wieder nach Frankreich und der Krieg begann von Neuem. Bei Waterloo oder Belle-Alliance kam es am 18. Juni 1815 zur entscheiden- den Schlacht. Die französische Armee wurde vernichtet, und die Verbündeten hielten am 7. Juli ihren zweiten Einzug in Paris. Napoleon wurde auf die Insel St. Helena verwiesen, wo er am 5. Mai 1821 gestorben ist. Am 20. Mai 1815 wurde der zweite pariser Friede geschlossen. Schon nach dem ersten pariser Frieden hatten alle an dem Kriege gegen Napoleon betheiligt gewesene Fürsten Abgesandte nach Wien geschickt, um die Angelegenheiten der deutschen Staaten zu ordnen. Diese Versammlung, der „Wiener Congress“ genannt, dauerte vom 20. September 1814 bis zum 9. Juli 1815. Durch diesen Congress wurde das deutsche Reich — wie es bis 1806 bestanden hatte — nicht wieder hergestellt, sondern Deutschland in einen Staatenbund verwandelt, unter dem Namen „der deutsche Bund“, der bis 1866 bestanden hat. Bei seiner Gründung zählte er 39, bei seiner Auf- lösung noch 33 Staaten. Die Bundesversammlung (der Bundestag) bestand aus den Gesandten aller deutschen Staaten und hatte ihren Sitz zu Frankfurt am Main. Der Zweck des Bundes war die Erhaltung der innern und äussern Sicherheit Deutschlands. Das Bundesheer betrug im Falle eines Krieges etwa 600,000 Mann. Preussen erhielt nach dem Wiener Congress nicht bloss seine frühern, von Napoleon ihm genommenen Landestheile zurück, sondern ausserdem noch: das Grossherzogthum Posen, schwedisch Pommern mit Rügen, die Hälfte des Königreichs Sachsen, Westphalen und die Rheinprovinz. 44. Die Krieges - Denkmünze. Traulich geht der Knab' an Vaters Seite; Regen Sinnes und voll Wisscnslust, Fragt er forschend, was der Schmuck bedeute, Links, am bunten Band auf Vater's Brust. —

4. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 248

1873 - Essen : Bädeker
248 fähig erwiesen,,Deutschland im Innern einig und nach Außen stark zu machen. Österreich und Preußen, die beiden deutschen Groß- mächte, strebten eifersüchtig nach der Hegemonie*) in Deutschland. Österreich, ein buntes Völkergemisch von 34 Millionen Einwohnern, worunter nur 8 Millionen Deutsche, trachtete, im Hinblick auf alte Überlieferungen, dem Hause Habsburg, als dem Träger der ehe- maligen deutschen Kaiserkrone, sein Übergewicht in Deutschland zu erhaltm. Preußen dagegen, als rein deutscher Staat mit 19 Millionen Einwohnern und darunter 16 Hz Millionen Deutsche, erkannte den über- wiegenden österreichischen Einfluß seit langer Zeit als ein Hinderniß an der Fortentwickelung der deutschen Zustände. Durch die Gründung des deutschen Zollvereins, sowie durch den Abschluß der Handels- verträge mit Frankreich, England, Belgien und Italien hatte Preußen sich in Handel und Wandel schon große Verdienste um die Wohlfahrt Deutschlands erworben, und jemehr Hindernisse das öster- reichische Sonder - Interesse **) diesen Verträgen entgegengestellt hatte, desto mächtiger erwachte allmählich in den Herzen aller Vaterlands- freunde die Sehnsucht nach einer „Einigung Deutschlands unter Preußens Führung". Dem Könige Wilhelm war es vorbehalten, auf der Bahn nach diesem Ziele hin, einen bedeutsamen Schritt vor- wärts zu thun. Seine Regierung begann er mit der Armee-Reor- ganisation^**), die sein wohldurchdachtes, selbsteigenes Werk ist. Er selbst war im Militairwesen ergraut, hatte es seit 50 Jahren vorzugs- weise als seine Lebensaufgabe betrachtet und besaß deshalb über die Vorzüge und Mängel des Heeres ein vollgültiges Urtheil. Daher ließ er sich auch trotz der großen Schwierigkeiten, welche ihm wegen der vielen Kosten der Reorganisation entgegengestellt wurden, von der Durch- führung derselben nicht abhalten. Ihn leitete dabei die Überzeugung: wenn man große Leistungen von Preußen verlange, dürfe man auch die Opfer nicht scheuen, welche eine verbesserte Einrichtung des Heeres erfordere. Unterdessen war das Verlangen nach einer bessern Bundesverfassung in Deutschland immer dringender geworden. Da trat der Kaiser von Österreich, Franz Joseph, plötzlich mit einem, ohne Preußens Zu- ratheziehung entworfenen Verbesserungsplan vom 18. August 1863 hervor, nach welchem Österreich an die Spitze von Deutschland, Preußen dagegen auf eine Stufe mit Bayern gestellt werden sollte. König Wilhelm lehnte jede Betheiligung an diesem Plane ab und weigerte sich, dem deshalb nach Frankfurt berufenen Fürsten-Con- greß'ch beizuwohnen, der dann auch ohne Erfolg blieb. Bei diesen fortdauernden Mißklängen zwischen Österreich und Preußen überraschte umsomehr das österreichisch-preußische Bündniß, in Folge dessen die beiden Großmächte gemeinschaftlich einen Krieg unter- *3 Hegemonie = Führerschaft, Oberherrschaft. **} Sonder-Jnteresse = eigener Vortheil, Nutzen, Gewinn. ***) Reorganisation — Erweiterung, Vervollkommnung. t) Kongreß — Verein, Versammlung.

5. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 249

1873 - Essen : Bädeker
249 nahmen zur Befreiung der Herzogthümer Schleswig-Holstein von der Vergewaltigung der Dänen. Preußen hatte Österreichs Theilnahme an dem Kriege gewünscht, um die Einmischung des Auslandes in diese deutsche Angelegenheit abzuhalten, andererseits aber auch, um in der Leitung derselben nicht von den Mittel- und Kleinstaaten am Bunde abhängig zu sein. Österreich hielt seine Betheiligung für rathsam, um Preußens Schritte im Norden zu beobachten und diesem die Vortheile des Sieges nicht allein zu überlassen — und» so wurden denn die beiden deutschen Großmächte hier Bundesgenossen im Kampfe um Schleswig-Holstein. Ä?. Der Schleswig-Holstein'fche Krieg. (1864.) Seit gar langer Zeit standen die deutschen Herzogthümer Schleswig-Holstein unter der Regierung der Könige von Däne- mark. Dabei blieben aber die alten Grundsätze bestehen, wonach die Herzogthümer nicht mit Dänemark vereinigt, sondern als selbstständige, fest mit einander verbundene Staaten — „up ewig ungedeelt“ — bestehen bleiben und nach eigenen Landesgesetzen regiert werden sollten. Schon in den zwanziger Jahren dieses Jahrhunderts fing man aber in Dänemark an, das hergebrachte Recht der Herzogthümer zu verdunkeln, den Bewohnern deutsche Sitte und deutsche Sprache zu verküm- mern und dafür in Kirche und Schule ihnen das Dänische aufzu- dringen. Standhaft widersetzten die Schleswig-Holsteiner sich diesen Versuchen. Das ging unter vielen Wechselfällen so fort, bis der König Christian Ix. am 18. November 1863 eine neue, vom dänischen Reichsrath genehmigte Verfassung unterzeichnete, nach welcher das Herzogthum Schleswig von Holstein getrennt und der dänischen Monarchie einverleibt werden sollte. Da hierin eine offenbare Ver- letzung -des Rechtes der Herzogthümer lag, so forderten Österreich und Preußen den König Christian auf, diese Verfassung zurückzunehmen. Die Aufforderung blieb ohne Erfolg — und so mußte denn der Krieg entscheiden, den jetzt Österreich und Preußen gemeinschaftlich unter- nahmen. Im Januar 1864 rückten die vereinigten Österreicher und Preußen, 45,000 Mann stark, in Holstein ein. Am 2. Februar wurden die Schanzen bei Mifsunde von den Preußen beschofien, und als die Österreicher bis zu dem von den Dänen besetzten „Danne- werk", einem durch Wall und Graben, durch Schanzen und Forts besetzten Damm, vorgedrungen waren, hatten die Dänen sich bereits nach Norden zurückgezogen. Unweit Flensburg wurden sie von den Österreichern eingeholt und bei Oversee am 6. Februar geschlagen. Am 9. Februar rückten die ersten Preußen in den Sundewitt ein. Nach einer längeren Belagerung und Beschießung der „Düppeler Schanzen" erfolgte am 18. April der denkwürdige Sturm auf dieselben. Um 2 Uhr Nachmittags waren die Schanzen in Besitz der Preußen und das ganze Festland Schleswigs von den Dänen befreit.

6. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 252

1873 - Essen : Bädeker
252 reich, Bayern, Würtemlerg, Sachsen, Hannover, beide Hessen, Nassau, Neuß-Greiz und Liechtenstein. Nach der Ab- stimmung verließ der preußische Gesandte die Sitzung mit der Erklä- rung, daß der bisherige Bund gebrochen und für Preußen zu bestehen aufgehört habe. Am 15. Juni bot Preußen seinen nächsten Nachbarn unter den Gegnern: Sachsen, Hannover, Kurhessen und Nassau noch die Hand zum Frieden unter Zusicherung ihres Besitzstandes, wenn sie bis zum Abend desselben Tages die Erklärung abgäben, daß sie sich an dem gegen Preußen beschlossenen Kriege nicht betheiligen würden. Da die Antworten bei allen ablehnend lauteten, so rückten schon am 16. Juni preußische Truppen in Hannover, Kurhessen und Sachsen ein und am 18. Juni erließ der König von Preußen den nachstehenden Aufruf an sein Volk: Ls. „Aufruf an mein Volk! In dem Augenblicke, wo Preußens Heer zu einem entscheidenden Kampfe auszieht, drängt es mich, zu meinem Volke, zu den Söhnen und Enkeln der tapfern Väter zu reden, zu denen vor einem halben Jahrhundert mein in Gott ruhender Vater unvergeßliche Worte sprach. „Das Vaterland ist in Gefahr!" Österreich und ein großer Theil Deutschlands steht gegen dasselbe in Waffen! Nur wenige Jahre sind es her, seit ich aus freiem Entschlüsse und ohne früherer Unbill zu gedenken, dem Kaiser von Österreich die Bundes- hand reichte, als es galt, ein deutsches Land von fremder Herrschaft zu be- freien. Aus dem gemeinschaftlich vergossenen Blute, hoffte ich, würde eine Waffenbrüderschaft erblühen, die zu fester, aus allseitiger Achtung und Aner- kennung beruhender Bundesgenossenschaft und mit ihr zu all dem gemeinsamen Wirken führen würde, aus welchem Deutschlands innere Wohlfahrt und äußere Bedeutung,, als Frucht hervorgehen sollte. Aber meine Hoffnung ist getäuscht worden. Österreich will nicht vergessen, daß seine Fürsten einst Deutschland beherrschten; in dem jüngeren, aber kräftig sich entwickelnden Preußen will es keinen natürlichen Bundesgenossen, sondern nur einen feindlichen Nebenbuhler erkennen. Preußen — so "meint es — muß in allen seinen Bestrebungen be- kämpft werden, weil, was Preußen frommt, Österreich schade. Die alte, un- selige Eifersucht ist in hellen Flammen wieder aufgelodert: Preußen soll ge- schwächt, vernichtet, entehrt werden. Aber in meinem Volke lebt der Geist von 1813. Wer wird uns einen Fuß breit preußischen Bodens rauben, wenn wir ernstlich entschlossen sind, die Errungenschaften unserer Väter zu wahren, wenn König und Volk, durch die Gefahren des Vaterlandes fester als je geeint, an die Ehre desselben Gut und Blut zu setzen, für ihre höchste und heiligste Aus- gabe halten. — Ich habe Alles gethan, um Preußen die Lasten und Opfer eines Krieges zu ersparen, das weiß mein Volk, das weiß Gott, der die Herzen prüft. _ Nicht mein ist die Schuld, wenn mein Volk schweren Kamps kämpfen und vielleicht harte Bedrängniß wird erdulden müssen: aber es ist uns kerne Wahl mehr geblieben! Wir müssen fechten um unsere Existenz, wir müssen in einen Kampf aus Leben und Tod gehen gegen diejenigen, die das Preußen des großen Kurfürsten, des großen Friedrich, das Preußen, wie es aus den Freiheitskriegen hervorgegangen ist, von der Stufe herabstoßen wollen, auf die seiner Fürsten Geist und Kraft, feines Volkes Tapferkeift Hingebung und Gesittung es emporgehoben haben. Flehen wir den Allmächtigen, den Lenker der Geschicke der Völker, den Lenker der Schlachten an, daß er unsere Waffen segne! Verleiht uns Gott den Sieg, dann werden wir auch stark genug sein, das lose Band, welches die deutschen Lande mehr dem Namen als

7. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 257

1873 - Essen : Bädeker
257 — Nach, der Schlacht hei Königgrätz verfolgten die Sieger die fliehende, fast aufgelöste Armee, ohne ernsten Widerstand zu finden, in der Richtung gegen Wien. Als der König sein Hauptquartier bereits nach Nikolsburg (12 Meilen von Wien) verlegt hatte, hat Österreich um Frieden. Am 23. August ■wurde zuprag der Friedensvertrag unterzeichnet, in welchem der Kaiser von Österreich die Auflösung des deutschen Bundes anerkannte und seine Zustimmung gab zu einer neuen Gestaltung Deutsch- lands ohne Betheiligung des österreichischen Kaiserstaates. Der Kaiser von Österreich übertrug ferner auf den König von Preussen alle seine Rechte auf die Herzogtümer Schleswig-Holstein und ver- pflichtete sich, an den König von Preussen 40 Millionen Thaler Kriegskosten zu bezahlen. Dagegen erklärte der König von Preussen sich bereit, das Königreich Sachsen in seinem bisherigen Länderbesitz bestehen zulassen, unter dem Vorbehalt, dass der Beitrag Sachsens zu den Kriegskosten und die Stellung desselben zum norddeutschenbunde durch einen besonderen Friedens- vertrag geordnet werde. Dieser Vertrag wurde am 21. Oktober abgeschlossen. Nach demselben verpflichtete sich Sachsen, an Preussen 10 Millionen Thaler Kriegskosten zu zahlen, dem norddeutschen Bunde beizutreten und den Ober- befehl über die sächsischen Truppen dem Könige von Preussen zu übertragen. S2. Der Feldzug gegen die Bundesarmee. (Vom 1. bis 27. Juli 1868.) Während diese Erfolge auf dem östlichen Kriegsschauplätze erkämpft wurden, war dem General Vogel von Falckenstein der Kampf gegen die bayerische Armee und das 8. Bundes-Corps am Main übertragen und ihm dazu eine Armee von nur 53,000 Mann mit 96 Geschützen überwiesen. Dieselbe erhielt von jetzt an den Namen „Main-Armee" und bestand aus drei Divisionen*) unter den Generalen von Goeben, von Beyer und von Manteuffel. Die bayerische Armee zählte 60,000 Mann mit 136 Geschützen und stand unter dem Kommando des Prinzen Karl von Bayern; das 8. Bundes-Corps bestand aus 14,000 Würtembergern, 12,000 Badensern, 19,000 Hessen, 5000 Nassauern und 12,000 Öster- reichern, im Ganzen aus 62,000 Mann mit 139 Geschützen unter dem Oberbefehl des Prinzen Alexander von Hessen. Der Main- Armee stand links die bayerische, rechts die Bundes-Armee gegenüber. Am 1. Juli hatte sich die Main-Armee bei Eisenach vereinigt. Unter fortwährend kleinen Gefechten ging sie von hier südwestlich auf Fulda zu nach dem Main, warf die bayerische Cavallerie bei Hünfeld zurück und drängte das bayerische Haupt- corps am 4. Juli Lei Dermbach (zwischen Eisenach und Fulda) zur Seite, zog dann zwischen den beiden feindlichen Armeen nach Fulda und wandte sich am 9. Juli nach Unterfranken in Bayern. Am 10. formte**) die Division Goeben bei Kissingen und die Division Beyer bei Hammelburg die Übergänge über die fränkische *) Division = Abtheilung eines Kriegsheerez. **) formen = erzwingen. Haesters' Lesebuch für Oberkl. Simultan-Ausz. 17

8. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 259

1873 - Essen : Bädeker
259 83. Der norddeutsche Bund. (1867.) „Einigung Deutschlands unter Preußens Führung!" -- das war schon seit langer Zeit das Ziel der Wünsche und Bestrebungen aller Vaterlandsfreunde gewesen. Nach diesem Ziele hin hatte König Wilhelm I. durch die glänzenden Erfolge des Krieges einen gewal- tigen Schütt vorwärts gethan. Preußen ging aus demselben als die alleinige, leitende Großmacht in Deutschland hervor. Nach her- gestelltem Frieden war es daher des Königs erste Sorge, auf Grund der Friedensverträge alle norddeutschen Staaten von der Nord- und Ostsee bis zum Main und Erzgebirge zu einem mächtigen „norddeutschen Bund" zu vereinigen — und in demselben aus dem getrennten preußischen Staatsgebiet einen starken, fest zusammenhangen- den Kern zu bilden. Zu diesem Zwecke wurden das Königreich Hannover, das Kurfürstenthum Hessen, das Herzogthum Nassau, die freie Stadt Frankfurt am Main und die Herzog- thümer Schleswig-Holstein durch ein Gesetz mit dem preußischen Staate für immer vereinigt. Sie bilden seitdem die drei neuerworbenen Provinzen: Hannover, Hessen-Nassau und Schleswig-Holstein. Das Gebiet des norddeutschen Bundes umfaßte bei feiner Grün- dung 22 Staaten: Preußen, Sachsen, Mecklenburg-Schwerin, -Strelitz, Oldenburg, Braunschweig, Sachsen-Weimar, -Coburg-Gotha, -Altenburg, -Meiningen, Schwarzburg- Sondershausen, -Rudolstadt, Reuß-Greiz, -Schleiz, Anhalt, Lippe-Detmold, -Schaumburg, Waldeck, Lübeck, Bremen, Hamburg und den nördlich vom Main gelegenen Theil des Großherzogthums Hessen. Statt des losen Bandes, welches die deutschen Staaten zur Zeit des „deutschen Bundes" nur zum Schein umschlang, wurde in der „Verfassung des norddeutschen Bundes" ein festeres Band geknüpft „zum Schutze des Bundesgebietes und des inner- halb desselben gültigen Rechtes, sowie zur Pflege der Wohlfahrt des deutschen Volkes." Die Gesetzgebung des Bundes wurde ausgeübt durch den Bun- desrath und den Reichstag. Der Bund es rath bestand aus den Vertretern der Regierung eines jeden zum Bunde gehörenden Staates, der Reichstag aus den gewählten Abgeordneten des Volkes. Zu einem Bundesgesetze war die Übereinstimmung der Beschlüsse beider Versammlungen erforderlich. ^ An der Spitze des Bundes stand als Vundes-Prästdent der König von Preußen, welcher den Bund völkerrechtlich zu ver- treten, im Namen des Bundes Krieg zu erklären und Frieden zu schließen, Bündnisse und Verträge mit fremden Staaten einzugehen und Gesandte zu beglaubigen und zu empfangen berechtigt war. Die gesammte Land- und Seemacht des Bundes war^eine einheit-

9. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 261

1873 - Essen : Bädeker
261 rungszüge seines Onkels wieder beginnen würden. Es ging aber doch nicht ganz so, wie sie wünschten. Denn im Jahre 1866 mußten sie es erleben, daß die Deutschen im eigenen Hause ausräumten, ohne daß sie mithalfen und ohne daß sie einen Vortheil davon hatten. Das erregte ihren alten Haß und Neid, besonders gegen Preußen, welches den großen Sieg von Königgrätz allein erfochten und durch die Gründung des norddeutschen Bundes, sowie durch die Schutz- und Trutz- bündnisse mit den Südstaaten, die Einigung Deutschlands so kräftig angebahnt hatte. Schon vor dem Kriege 1866 und bald nach- her hatte der französische Botschafter Benedetti dem norddeutschen Bundeskanzler Grafen Bismarck wiederholt Bündnisse angetragen, in denen es auf nichts weniger abgesehen war, als auf Abtretung alles deutschen Landes zwischen Mosel und Rhein, oder die Erwerbung von Luxemburg und Belgien für Frankreich. Als aber diese Ver- suche, sich auf Kosten Deutschlands zu vergrößern, ohne Erfolg blieben, schrieen die Franzosen: „Rache für Königgrätz!", wie sie früher ge- schrieen hatten: „Rache für Leipzig und Waterloo!" — König Wilhelm aber ließ sie schreien, während seine Fürsorge vor Allem darauf gerichtet war, durch den Ausbau des norddeutschen Bundes die Friedensarbeit und den Wohlstand des Volkes zu heben. Von den vielen zu diesem Zwecke mit dem Reichstage vereinbarten und bereits eingeführten Gesetzen seien hier nur genannt: die „Gewerbeordnung", das „Strafgesetz", das „Freizügigkeitsgesetz" und das Gesetz über einheitliches „Maß und Gewicht". So kam der Sommer des denkwürdigen Jahres 1870. Tiefer Friede ruhte über der Erde. Die Eisenbahnzüge füllten sich täglich mehr mit Reisenden; Kranke eilten, Genesung suchend, hoffnungsvoll in die Bäder. Auch das alte, weltberühmte Bad Ems an der Lahn hatte sich durch zahlreichen Zuzug aus allen Theilen der Erde neu belebt. Aus der Menge der Kurgäste ragte eine hohe und mächtige Gestalt um Haupteslänge hervor: ein Greis mit silberweißem Haar und Bart, aber jugendlich noch in seinem Schritt und in seiner ganzen Erschei- nung. Dieser alte Herr in schwarzer Kleidung, mit dem freundlichen Wesen war der König Wilhelm von Preußen, der alljährlich in Ems sich einige Wochen Erholung gönnt, um sich an der sprudelnden Heilquelle und in gesunder Bergluft zu stärken zu neuer Arbeit. Die Bewohner des Städtchens und die Besucher desselben freuen sich jedes- mal über seine Ankunft; Jedermann liebt ihn. Doch nur wenige Wochen sollte dieses friedliche Stillleben dauern. Denn „es kann der Frömmste nicht in Frieden bleiben, wenn es dem bösen Nachbar nicht gefällt." — Am 4. Juli brachten die Zeitungen die Nachricht, daß dem Prinzen Leopold von Hohenzollern von der spanischen Regierung die Königskrone von Spanien angetragen sei und daß der Prinz sich zur Annahme derselben bereit erklärt habe. „Was," schrieen jetzt die Franzosen, „ein Hohenzoller auf Spaniens Thron?" „Das duldet das große, das herrliche Frankreich nicht." Also schrieen

10. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 251

1873 - Essen : Bädeker
251 see-Kanals — und den Beitritt der Herzogthümer zum deutschen Zollverein. Da aber der Prinz von Augustenburg sich nicht geneigt gezeigt hatte, auf diese Forderungen einzugehen, so lehnte Preußen den Antrag Österreichs ab. Mttlerweile waren aber auch im Schoße der gemeinschaftlichen Landesregierung Uneinigkeiten eingetreten, welche das bisher bestandene Lundesfreundliche Verhältniß ernstlich zu trüben drohten. Um diese für die Zukunft zu verhüten, war zu Gastein am 29. August 1865 ein Vertrag zu Stande gekommen, nach welchem das Herzogthum Lauen- burg gegen eine Geldentschädigung von 2i/2 Will, dänischer Thaler, welche Preußen an Österreich zahlte, in den alleinigen Besitz von Preußen überging, die Regierung der beiden anderen Herzogthümer aber — unter Vorbehalt des gemeinschaftlichen Besitzrechtes — geographisch in der Art getheilt wurde, daß Österreich diese in Hol- stein, Preußen die in Schleswig übernahm. Die österreichischen Truppen wurden daher nach Holstein und die preußischen nach Schleswig verlegt. Aber auch jetzt kamen bald zu den früheren Zwistigkeiten neue hinzu, und als man nach verschiedenen Versuchen zu einer Verständigung über die definitive*) Zukunft der Herzogthümer nicht gelangte, stellte Österreich am 1. Juni 1866 die Entscheidung der schleswig-holsteinischen Frage „den Entschließungen des deut- schen Bundes anheim" und erklärte zugleich, daß der kaiserliche Statthalter in Holstein die dortige Landesvertretung auf den 11. Juni zusammenberufen werde. Diese Übertragung der schleswig- holsteinischen Sache an den Bund und die einseitige Einberufung der Land es Vertretung erklärte Preußen für einen Bruch des Gasteiner Vertrags. In Folge deffen und ans Grund des Mitbesitzungs- rechts auch in Holstein rückte der preußische General von Man- teuffel mit Truppen aus Schleswig wieder in Holstein ein und richtete an den österreichischen Statthalter von Gablenz die Auf- forderung, mit ihm wieder eine gemeinschaftliche Regierung der beiden Herzogthümer zu bilden. Dieser lehnte das Anerbieten ab und zog mit seinen Truppen und dem Prinzen von Augustenburg unter Protest**) sich aus Holstein nach Österreich zurück. Auf die Nachricht von den Vorgängen in Holstein erklärte Österreich die Besetzung von Holstein durch Preußen für einen Vertragsbruch und stellte am 11. Juni 1866 am Bunde den Antrag, das gesammte Bundesheer, mit Aus- schluß des preußischen Antheils, gegen Preußen mobil***) zu machen. Ungeachtet des Widerspruchs des preußischen Bundestags-Gesandten gegen jede geschäftliche Behandlung dieses Antrages als eines bundes- widrigen, wurde derselbe in der verhängnißvollen Sitzung des Bundes- tages am 14. Juni 1866 mit 9 gegen 6 Stimmen zum Beschluß erhoben. Für denselben, also gegen Preußen, hatten gestimmt: Öster- *) definitiv — entscheidend, abschließend. **) Protest — Widerspruch, Rechtsvorbechau. ***) mobil --- marsch- und kriegsfächig.
   bis 10 von 40 weiter»  »»
40 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 40 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 2
3 0
4 6
5 0
6 0
7 1
8 3
9 2
10 4
11 0
12 2
13 2
14 0
15 0
16 0
17 0
18 1
19 0
20 0
21 0
22 1
23 0
24 0
25 14
26 0
27 0
28 14
29 0
30 0
31 0
32 1
33 1
34 15
35 17
36 0
37 7
38 0
39 1
40 0
41 1
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 10
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 89
1 151
2 8
3 74
4 98
5 67
6 194
7 29
8 15
9 88
10 76
11 171
12 217
13 31
14 13
15 23
16 544
17 399
18 35
19 56
20 2
21 261
22 16
23 96
24 324
25 20
26 37
27 70
28 98
29 61
30 10
31 4
32 6
33 21
34 49
35 12
36 23
37 46
38 182
39 75
40 49
41 42
42 376
43 20
44 73
45 79
46 13
47 46
48 97
49 65
50 97
51 50
52 11
53 4
54 88
55 12
56 32
57 26
58 21
59 70
60 40
61 71
62 37
63 6
64 71
65 51
66 20
67 37
68 41
69 36
70 243
71 102
72 71
73 18
74 14
75 69
76 80
77 326
78 35
79 145
80 44
81 95
82 100
83 66
84 320
85 55
86 43
87 42
88 11
89 12
90 36
91 82
92 253
93 26
94 132
95 60
96 14
97 38
98 69
99 16

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 8
8 1
9 7
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 2
18 0
19 7
20 0
21 4
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 1
31 1
32 0
33 4
34 0
35 10
36 0
37 0
38 1
39 2
40 0
41 0
42 0
43 0
44 2
45 0
46 1
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 2
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 2
60 3
61 2
62 1
63 0
64 0
65 0
66 0
67 17
68 0
69 1
70 3
71 9
72 0
73 0
74 0
75 3
76 0
77 0
78 3
79 0
80 1
81 9
82 0
83 0
84 0
85 0
86 1
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 1
93 1
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 0
102 1
103 2
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 2
118 0
119 0
120 0
121 2
122 1
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 2
130 0
131 1
132 0
133 1
134 0
135 0
136 1
137 0
138 0
139 1
140 4
141 4
142 1
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 1
151 8
152 1
153 0
154 0
155 0
156 0
157 5
158 0
159 2
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 1
166 0
167 0
168 0
169 0
170 3
171 0
172 0
173 0
174 13
175 1
176 3
177 1
178 0
179 0
180 0
181 0
182 3
183 0
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 5
199 0